Studieneinführungstage 2022

Vereinfachtes STET-Programm 2022 (Stand 29.09.2022)
STET-Programm (Stand 30.09.2022)
Kleingruppen-Präsentation WiSe21/22 (Stand: wird geupdated)
Broschüre mit Institutionen zum Eingangspraktikum (Stand: Februar 2019)
Vom 4. bis zum 7. Oktober finden für alle Lehramts-Erstsemester*innen der Uni Jena die offiziellen Studieneinführungstage (kurz STET genannt) statt, an denen du als neue*r Student*in das Unileben kennenlernen kannst. Während der STET werden dir von unterschiedlichen Institutionen verschiedene Angebote zur Verfügung gestellt, die unter anderem über den Ablauf, Inhalt, Stundenplanbau, das Notensystem oder Studieren im Allgemeinen informieren. Dabei gilt: Du musst bei den STET nicht anwesend sein, jedoch sind die Infos, die dir dort mitgeteilt werden, von höchster Wichtigkeit für dein Studium!
Erste Schritte im Studium
Hier wollen wir dir einige Tipps geben, die zu Beginn des Studiums wichtig sind. (In Bearbeitung)
- Dach überm Kopf: Wenn du zum Studium nach Jerna kommst, wirst du in der Regel eine Wohnung benötigen. Möglichkeiten gibt es hierbei viele, von denen wir hier einige aufzeigen wollen. Wichtig ist, der Wohnungsmarkt in Jena ist durchaus angespannt und eine möglichst frühe Wohnungssuche kann dir helfen, eine passende Wohnung zu finden.
Hier eine kleine Übersicht zur Wohnunhssuche:- Wohnungsgenossenschaften: Bieten verschiedene Wohnungen für unterschiedliche Ansprüche an. Der Vorteil ist hier, dass du deinen Wohnungswunsch bei der Genossenschaft anzeigst und diese dir (ggf.) passende Angebote unterbreitet. Diese Möglichkeit ist vor allem dann sinnvoll, wenn du eine eigene Wohnung suchst oder eine neue WG gründen willst.
- Onlineplatformen: Bieten dir die Möglichkeit vor allem WG-Zimmer zu finden, aber auch eine eigene Wohnung kann hier gefunden werden. Darüber hinaus kannst du hier auch dein eigenes Gesuch onlin stellen und die suchenden WGs können dann auf dich zukommen.
PS.: Eine aussagekräftige und kreative Bewerbung ist hier wirklich hilfreich. - Studentenwohnheim: Bietet verschiedene Unterkünfte. In der Regel bewirbst du dich auf ein Wohnheimszimmer und wohnst dann mit anderen Bewohnern in einer gemeinsammen Wohnung. Der klare Vorteil ist hier die geringe Mite, die meist alle Nebenkosten beinhaltet. Der Nachteil ist, dass du deine Mitbewohner nicht aussuchen kannst. Alles wichtige zum StuWe findest du hier.
- Schwarzes Brett, Social Media etc.: In der Stadt oder in der Uni an schwarzen Brettern oder auf verschiedenen Social Media Platformen finden sich ebenfalls verschiedene Angebote.
- Finanzierung: Das Studium will finanziert werden. Miete, Lebensmittel, Semesterbeitrag, Klamotten u.v.m. Daher wollen wir dir hier eine kleine Übersicht geben, wie du dich finanzieren kannst:
- BAföG: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz soll es dir ermöglichen dein Studium zu finanzieren, falls deine Eltern dies nicht können. Was gut klingt, funktioniert jedoch nicht immer so gut, dennoch sollte ein Antrag in Betracht gezogen werden. Mit der BAföG-Reform 2022 wurden die Voraussetzungen zum Erhalt des BAföGs verbessert, so dass mehr Personen BAföG-Berechtigt werden.
Alle Infos zum BAfög findest du hier.
PS.: Auch ein kleiner BAföG-Betrag kann Gold wert sein. Denn wenn du BAföG bekommst, kannst du dich von der GEZ befreien lassen. - Stipendium: Für ein Stipendium benötigst du nicht zwingend super Noten. Oft reicht bereits eine besondere Lebensgeschichte, ein interessantes Motivationsschreiben oder dein soziales Engagement für ein Stipendium. Eine gute Übersicht von Stiftungen und Einrichtungen die Stipendien vergeben, findest du hier.
- Studienkredit: Kann z.B. über den stattlichen Bildungskredit beim BVA oder durch einen Privatkredit bei der KfW bezogen werden. Welche Konditionen für diese beiden Kredite gelten, könnt ihr auf den jeweiligen Websiten nachlesen. Nachfolgend die Links:
KfW-Kredit
BVA-Kredit - Arbeiten gehen: Ist, wenn du eigentlich studieren willst, nicht gerade im Sinne des Erfinders. Dennoch bietet es eine Finanzierungsmöglichkeit, auch zusätzlich zum BAföG. Mit etwas Glück kannst du sogar deine Arbeit und dein Studium thematisch verbinden und im Studium Berufserfahrung sammeln. Möglich ist hier Nachhilfe oder im späteren Verlauf des Studiums eine Stelle als Aushilfslehrer oder Übungsleiter an der Uni. Auf unserer Website haben wir einige Stellenanzeigen oder du besuchst den Stellenmarkt der Uni:
Stellenportal Lehramtsreferat
Stellenmarkt der Uni
- BAföG: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz soll es dir ermöglichen dein Studium zu finanzieren, falls deine Eltern dies nicht können. Was gut klingt, funktioniert jedoch nicht immer so gut, dennoch sollte ein Antrag in Betracht gezogen werden. Mit der BAföG-Reform 2022 wurden die Voraussetzungen zum Erhalt des BAföGs verbessert, so dass mehr Personen BAföG-Berechtigt werden.
- Stundenplan bauen: Musst du nicht jetzt schon. Warte ruhig noch bis zu den Studieneinführungstagen. In unseren Veranstaltungen zeigen wir dir, wie du mit Fridolin deinen Stundenplan erstellts und mit den meisten Problemen umgehen kannst. Übrigens hast du keine Nachteile, wenn du mit dem Stundenplan bis zu den STET wartest.
- Ordnungen lesen: Solltest du zumindestens deine Prüfungsordnung. Diese ist nämlich Grundlage für dein Studium und regelt, wie oft du eine Prüfung wiederholen darfst, welche Noten in dein Abschlusszeugnis einfließen usw. Unter folgendem Link findest du die Zentrale Prüfungsordnung und die fachspezifischen Ergänzungen: -> Prüfungsordnungen-Lehramt
- Leute kennen lernen:
- Hilfe finden:
STET-Programm Übersicht
Stundenplanbau für Lehramtsstudierende
- Es gibt Dinge, die man in der Schule nicht gelernt hat – Steuererklärung, Instagram-Filter kombinieren, Modulbeschreibungen und Musterstudienpläne zu einem sinnvollen Stundenplan zusammenstellen, mit dem man effizient durchs Studium kommt. Bei der Steuerklärung können wir euch zwar nicht helfen, aber dafür können wir euch bei Friedolin (der Online-Studiums-Verwaltung) helfen.
- In der Kleingruppenberatung stellen wir euch uns als Referat und Friedolin als euren schwierigen Freund und Helfer(?) vor und stehen auch Rede und Antwort zu Fragen, Problemen und Unklarheiten für einen möglichst reibungslosen Einstieg ins Studium.
- Mit unserer langjährigen Expertise in der spezifischen Beratung von und für Lehramtsstudierende bietet diese Veranstaltung die beste Vorbereitung für die erste große Herausforderung im Studium: einen Stundenplan erstellen.
- 04. – 07.10.2022 (täglich), die Räume werden noch bekannt gegeben.
- Wie kann ich am Stundenplanbau teilnehmen?
Ganz einfach! Komm einfach am 04.10 kurz vor 12 Uhr, 14 Uhr oder 16 Uhr zu uns an den Stand in der Carl-Zeiss-Straße 3.
Oder am 5.10 kurz vor 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr oder 16 Uhr zu uns an den Stand in der Carl-Zeiss-Straße 3.
Oder am 6.10 kurz vor 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr oder 16 Uhr zu uns an den Stand in der Carl-Zeiss-Straße 3.
Oder am 7.10 kurz vor 10 Uhr, 12 Uhr zu uns an den Stand in der Carl-Zeiss-Straße 3.
Einzelfallberatung
Wir sind zwar alle Individuen, aber nicht jedes Problem ist ein Individualproblem. Deswegen ist unser Beratungskonzept zweistufig: Zum einen haben wir die Kleingruppenberatung, in der die grundsätzliche Funktionsweise von Friedolin und der Stundenplanerstellung, sowie weiterführende Fragen für viele gleichzeitig geklärt, sowie exemplarisch durchgearbeitet werden.
Diese Kleingruppen soll zuerst in Anspruch genommen werden. Und wie im Klamottengeschäft dürft ihr mit den angebotenen Standardgrößen durchaus erstmal in die Umkleide gehen und anprobieren, ob es passt. Wenn es dann noch nicht richtig sitzt, aber kneift und zwickt oder einfach ein ganzes Hosenbein fehlt, dann bieten wir auf vielen Kanälen die Möglichkeit, eine Sonderanfertigung zu bekommen. Sprich, eine Einzelfallberatung, in der wir auf Probleme und Komplikationen eingehen, die NICHT in den Kleingruppen geklärt wurden, werden konnten oder zu kurz kamen.
Die Einzelfallberatung ist nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den Kleingruppen zu sehen, so wie man in der Regel keinen Gürtel ohne Hose trägt.
Angebotene Kanäle sind: Unser Beratungsstand, E-Mail, sowie die Onlineplattform „BigBlueButton“.
Fahrradtour (01.10.2022)
Fahrradtour aus technischen Gründen abgesagt.
Kneipenabend im Alster (04.10.2022)
Mögt ihr Musik, Kneipen und/oder Abende? Dann freuen wir uns auf einen gemeinsamen Kneipenabend in der urigen Musik-Kneipe „Alster“ (Wie „Alter“ mit „s“). Bei Trunk und Musik kann in entspannter Atmosphäre gegenseitiges Kennenlernen stattfinden. Es gibt auch ein paar Spiele, Spaß, vielleicht Spannung (hoffentlich keine Anspannung).
Treffpunkt: Campus Ernst-Abbe-Platz, 19:30 Uhr
Stadtführung (05.10.2022, )
Jena ist eine Stadt mit vielen Ecken und Enden. Und als Uni-Stadt sind einige von den Ecken für das Studium relevant, andere für die allgemeine Orientierung und ein paar kann man aus Aberglaube gerne meiden. Damit ihr die für euer Studium wichtigsten Ecken kennenlernt, organisiert das Referat eine Stadtführung, in der wir euch helfen, auf dass ihr euch bald selbstständig in der Stadt zurechtfinden könnt, auch wenn ihr mal tiefer ins Glas schaut (nicht dass ihr das tun solltet, bevor ihr die Uni besucht).
Treffpunkt: Campus Ernst-Abbe-Platz, 16 bis 18 Uhr
Gemütliches Beisammensein Im Eden (05.10.2022)
Studienzeit ist Lebenszeit und zum Leben gehört es auch, mal in geselliger Zusammenkunft andere Leute kennen zu lernen. Und was ist geselliger als ein leckeres Getränk in einer entspannten Runde? Die Frage konnten wir leider nicht beantworten, also bieten wir ein gemütliches Beisammensein. Falls ihr also nicht nur Leute kennen lernen wollt, sondern auch wissen wollt, wie diese sich nach einem (alkoholischen) Getränk verändern, freuen wir uns auf euch und euren Wissensdrang!
Treffpunkt: Campus Ernst-Abbe-Platz, 18 Uhr (?)
Kneipenquiz im Theatercafe (06.10.2022)
Wissen ist Macht – Nix wissen, macht auch nix. Aber der Weg ist das Ziel und der Weg vom Wissen ist es, Fragen zu beantworten. Deswegen veranstalten wir am Abend einen kleinen Quizabend (das macht sich abends besser).
Treffpunkt: Campus Ernst-Abbe-Platz, 19:30 Uhr
Vorkurse / Einstufungstests
Chemie-Lehramt
• Einweisung Praktikum 11.10.2022 | 10-12 Uhr | Pflichtveranstaltung!!
• Chemie-Vorkurs: 11.10. bis 15.10.2022 | Institut für Analytische und Anorganische Chemie
• Mathe-Vorkurs: 04.10. bis 08.10.2022 | Angebot gilt vorrangig für B.Cs. ein Besuch für Lehramtsstudierene kann jedoch hilfreich sein. | Ort: Döbereiner Hörsaal, Am Steiger 3
Physik-Lehramt
• Mathe-Auffrischungskurs: 19.09. bis 30.09.2022 | 8:30-12 Uhr Vorlesung im Hörsaal 1 Abbeanum, 13:00 bis 16:00 Uhr Übung im Abbeanum | Anmeldung bis zum 15. September
• Mathe-Vorkurs: 06.10. bis 14.10.2022 | 8:00 bis 16:30 Uhr | Hörsaal 1 Max-Wien-Platz 1 | weitere Informationen findest du hier| Falls du die Kombination Mathe / Physik studieren solltest, besuche bitte diesen Mathe-Vorkurs!
Mathe-Lehramt
• Mathe-Vorkurs: 05.10. bis 14.10.2022 | 8:00 bis 16:00 Uhr | Anmeldung über folgenden Link (auf der Seite Register drücken) möglich. Falls du die Kombination Mathe / Physik studieren solltest, besuche bitte den oben stehenden Mathe-Vorkurs der Physik und nicht diese|n!
Informatik-Lehramt
• Informatik-Vorkurs: 05.10. bis 14.10.2022 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Anmeldung über folgenden Link möglich. | Die Vorlesung wird online oder hybrid angeboten.
Wirtschaft/Recht-Lehramt
• Mathe-Vorkurs: 05.10. bis 14.10.2022 | Informationen zum Kurszugang findest du hier.
Französisch-Lehramt
• Einstufungstest: 30.09.2022 | 10:00 Uhr in Carl-Zeiß-Straße 3, Seminarraum 222 | Anmeldung ist über Friedolin durchzuführen. | Weitere Informationen zur Anmeldung findest du hier.
Spanisch-Lehramt
• Einstufungstest: 28.09.2022 | 10:15 Uhr | Anmeldung ist über Friedolin durchzuführen. | Weitere Informationen zur Anmeldung findest du hier.
Russisch-Lehramt
• Propädeutikum (ohne Vorkenntnisse): 26.09. bis 14.10.2022 | Mo. – Fr. 9:00 bis 10:30 Uhr, 10:45 bis 12:15 , MMZ Ernst-Abbe-Platz 8 | Anmeldung bei Frau Swetlana Rudolf, swetlana.rudolf@uni-jena.de | Weitere Informationen zur Anmeldung findest du hier (pdf).
• Einstufungstest (mit Vorkenntnissen): 01.09. bis 14.10.2022 online | Mehr Informationen hier.
FAQ zu den STET
Gibt es an der Uni WLAN?
In jedem Unigebäude gibt es WLAN. Der Login in wifi.uni-jena.de oder eduroam erfolgt über deinen Benutzernamen (friedolinkürzel@uni-jena.de) und dein Friedolin-Passwort. Betriebssysteme von Apple brauchen ein zusätzliches Sicherheitszertifikat. Weitere Infos zum WLAN gibt es hier.
Sollte man an den STET jeden Tag da sein?
Nach Möglichkeit ja! Vor allem der erste Tag ist natürlich wichtig, aber auch an den anderen Tagen gibt es stets verschiedene Programmpunkte.
Brauche ich einen Laptop für die STET?
Wir werden dir dabei helfen, deinen Stundenplan zu bauen. Dafür brauchst du (wenn möglich) deinen Laptop oder ein Tablet. Nur dein Handy reicht erfahrungsgemäß nicht aus, da die Friedolin-Website nicht für mobile Endgeräte optimiert und sehr komplex ist.
Was brauche ich sonst noch für die STET?
Neben einem Laptop oder Tablet brauchst du deinen Friedolin-Login, Schreibzeug, ausreichend zu trinken und zu essen, deine Thoska für den ÖPNV und die Mensa, Ladekabel oder Powerbank und einen Regenschirm sowie feste Schuhe für schlechtes Wetter und lange Strecken. Für eine Bibliotheksführung brauchst du ein 2€-Stück!
Wo kann ich das Programm für die STET finden?
(Demnächst) direkt hier im Downloadbereich. Ein von uns zusammengestellter Infoflyer für alle Lehramt-Erstis enthält einen Stadtplan, unser Programm und das Programm aller Fachschaftsräte für die STET.
Wie erkenne ich das Lehramtsreferat bei den STET?
Wir tragen knallrote Oberteile, auf deren Rückseite unser Logo abgedruckt ist. Unser Stand steht direkt im Eingangsbereich des Foyers.
Wird es in diesem Jahr Ersti-Tüten geben? Was ist da drin?
Leider können wir in diesem Jahr keine Ersti-Tüten an euch im großen Rahmen verteilen.
Unsere Kulis, Postkarten und Flyer wird es natürlich bei zukünftigen Veranstaltungen wieder für euch geben! 😉
Finden die Angebote alle in der gleichen Woche statt?
Die offiziellen STET finden vom 04. bis 14. Oktober statt. Wir beginnen jedoch bereits am 01. Oktober mit einer Fahrradtour und Enden am 07. Oktober. Die Veranstaltungen deiner beiden Fächer können allerdings auch in der Woche ab dem noch bis in die 3. Oktoberwoche stattfinden. Die Termine der Veranstaltungen haben wir oben in einem Flyer für dich zusammengefasst.
Gibt es einen Nachteil für mich, wenn ich den Stundenplanbau in Kleingruppen erst am 06. Oktober und nicht schon am 04. Oktober besuche?
Absolut nicht! Jede Kleingruppenveranstaltung ist vom Aufbau her gleich. Du könntest, wenn überhaupt, eher einen kleinen Vorteil haben, da die Gruppen am Mittwoch meist wesentlich kleiner sind und so alles besser erklärt und gezeigt werden kann 😉
Wie kann ich meine Fachschaftsräte kontaktieren?
Auf der StuRa-Website gibt es eine Liste mit allen Fachschaftsräten (FSRe) und ihren Kontaktdaten.
Kann ich mein Fach noch wechseln?
Ja, der Fachwechsel ist für kurze Zeit nach dem Studienbeginn noch möglich. Falls du dein Fach wirklich wechseln möchtest, musst du dich sofort an das Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) wenden!
FAQ zu Stundenplan & Platzvergabe
Wie viele Module sollte ich pro Semester belegen?
Der Musterstudienplan für dein Fach bietet eine gute Orientierungshilfe. Ansonsten gilt die Faustregel, falls du in Regelstudienzeit fertig werden möchtest oder musst: 15 Leistungspunkte (LP) in Fach 1, 15 LP in Fach 2, 5 LP in den Erziehungswissenschaften. Das hängt aber natürlich von deiner persönlichen Belastbarkeit und sonstigen Aktivitäten (Nebenjob, Hobby, Familie etc.) ab.
Wann steht mein Stundenplan fest?
Ob du zum Modul zugelassen wirst, passiert durch Friedolin meistens automatisch und nennt sich Platzvergabe. Davon gibt es zwei Stück pro Semester. Sobald die erste Platzvergabe abgeschlossen ist, kannst du deinen Stundenplan wieder einsehen. Wurdest du zu allem zugelassen: Glückwunsch! Falls nicht, hast du bis zur zweiten Platzvergabe Zeit, um dich zu anderen Modulen anzumelden oder dich von Modulen abzumelden. Nach der zweiten Platzvergabe kannst du nur noch von Dozierenden manuell zu Modulen zugelassen werden.
Achtung: Steht nach der zweiten Platzvergabe als Status immer noch angemeldet da, bedeutet das, dass du nicht zugelassen wurdest!
Die erste Platzvergabe ist am 10.10.2022.
Wie funktioniert die Platzvergabe?
In der Regel läuft die Platzvergabe automatisch nach Zufallsvergabe ab. In einigen Fällen werden Plätze für Veranstaltungen aber auch manuell vergeben. Wenn das der Fall ist, steht das bei Friedolin stets daneben! Meist handelt es sich bei Veranstaltungen mit manueller Platzvergabe um Praktika, in die man sich vorab per Listen einträgt. Informationen dazu erhältst du bei deinem Fachschaftsrat.
Was mache ich, wenn eine Veranstaltung des einen Fachs mit einer Veranstaltung des anderen Fachs auf den gleichen Termin fällt?
Falls es sich um zwei Seminare handelt, musst du ein Modul in einem späteren Semester belegen oder noch vor der zweiten Platzvergabe versuchen, in ein anderes Seminar des Moduls reinzukommen. Handelt es sich bei einer der sich überschneidenden Veranstaltungen um eine Vorlesung, solltest du diese nur selten besuchen und dir stattdessen Mitschriften deiner Kommiliton*innen besorgen. Doch auch da gibt es Sonderfälle, vor allem in den Naturwissenschaften. Am besten ist also immer eine persönliche Beratung durch uns oder den betreffenden Fachschaftsrat.
Welche Veranstaltungsformate gibt es?
Die gängigsten sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien.
An Vorlesungen nehmen oft mehrere hundert Studierende teil und lauschen 90 Minuten lang mehr oder weniger gespannt Dozierenden. Die Teilnahme ist hier oft freiwillig und fast immer werden die Präsentationen der Dozierenden online zur Verfügung gestellt.
Anders sieht es bei Seminaren aus. Die finden in einem Schulklassen-ähnlichen Rahmen statt. Hier wird aktive Mitarbeit gefordert, es gibt Hausaufgaben und / oder Referate – und in den meisten Fällen eine (nicht unbedingt legale) Anwesenheitspflicht. Das heißt: Du darfst oft nicht mehr als drei Mal fehlen.
Übungen sind ein Phänomen, das vor allem in den Naturwissenschaften auftritt. Hier werden gemeinsam Aufgaben gelöst, oft hilft jemand dabei. Die Aufgaben bauen auf der Vorlesung auf und sind meist klausurrelevant.
Tutorien sind so ähnlich wie Übungen. Sie werden oft von studentischen Hilfskräften geführt und sind so etwas wie Nachhilfe. Tutorien finden also in der Regel auf freiwilliger Basis statt und dienen dem Nachbereiten und Vertiefen des im Seminar oder in der Vorlesung gelernten Stoffes.
Wie setzen sich Module zusammen?
Das ist ganz unterschiedlich, wird aber im Modul aufgeschlüsselt. Ein paar Beispiele: Während es in Deutsch üblich ist, dass ein Modul aus einer Vorlesung und einem Seminar besteht, bestehen Module in der Geographie oft nur aus Vorlesungen. In Mathe handelt es sich meist um eine Kombination aus Vorlesung und Übung, in der Chemie auch gerne um eine Kombi aus Vorlesung und Praktikum.
Was heißt c.t.?
Sämtliche Veranstaltung beginnen in der Regel 15 Minuten nach der vollen Stunde – das nennt sich c.t. (cum tempore) – und dauern 90 Minuten. Auch, wenn bei Friedolin als Dauer bspw. 12 bis 14 Uhr angegeben ist, dauert die Veranstaltung nur von 12.15 bis 13.45 Uhr!
Weichen Veranstaltungen davon ab, ist das häufig als s.t. (sine tempore) gekennzeichnet und wird durch die Dozierenden bekannt gegeben.
Was sind Prioritäten?
Beim Stundenplanbau fragt dich Friedolin nach Prioritäten bei dem Belegen von Seminaren. Da die Seminarplätze per Zufall vergeben haben, rutschst du also von Priorität zu Priorität herunter, bis zu einen Platz in einem Seminar bekommst. Gerade bei Seminaren, die sehr viele Studierende belegen wollen, ist es deshalb gut, so viele Prioritäten wie möglich zu vergeben.
Wie unterscheiden sich fixe und variable Pflichttermine?
Fixe Pflichtveranstaltungen werden oft nur zu einem festen Termin angeboten. Das betrifft vor allem Vorlesungen und Sprachkurse.
Bei variablen Pflichtterminen handelt es sich um Seminare und Übungen. Hier werden stets mehrere Wahlmöglichkeiten zu verschiedenen Themen und / oder Zeiten angeboten. Von diesen Wahlmöglichkeiten musst du (lediglich) eine Veranstaltung besuchen, solltest vor der Platzvergabe aber mehrere Prioritäten vergeben, um auch einen Platz in einer der Wahlmöglichkeiten zu bekommen.
Wie melde ich mich nach der Platzvergabe von Seminaren ab?
Wenn du noch nicht zugelassen wurdest, ist das in der Regel über den Friedolin-Punkt Belegwunsch Module möglich. Falls du bereits zugelassen wurdest, ist eine Abmeldung nur noch manuell durch die Dozierenden möglich. In dem Fall solltest du dich per Mail bei ihnen melden.
Wann werden die Prüfungstermine bekannt gegeben?
Sie werden in der ersten Veranstaltung von den Dozierenden angesagt. Mit etwas Sucherei findest du sie auch jetzt schon bei Friedolin.
Kann ich Module vorziehen?
Einige Module setzen den Abschluss anderer Module voraus. Ob das der Fall ist, kannst du im Modulkatalog nachlesen. Braucht ein Modul keine Voraussetzungen, kannst du es ohne Probleme vorziehen.